Planetenweg: ChangeMe

Seitenbereiche

Logo der Gemeinde Georgensgmünd
Planetenweg

Planetenweg

Wanderweg mit der Nummer 4

Lehrpfad von Georgensgmünd nach Spalt.

Besonderheiten:

  • durchgehend asphaltiert
  • Lehrpfad, informativ
  • leichte Strecke ohne große Steigungen, Rückfahrt mit Bus möglich
  • Broschüre ist im Rathaus Georgensgmünd erhältlich oder online als PDF (PDF-Datei)

Länge und Gehzeit:
7 Kilometer; 2 Stunden; schattig/sonnig

Ausgangspunkt:
Parkplatz am Wasserrad
(ausreichend Parkplätze für PKWs vorhanden)

Markierung:
Der Weg ist mit der Nummer "4" beschildert.

Wegbeschreibung:
Start ist am Parkplatz am Wasserrad im Zentrum von Georgensgmünd. An der Brücke über die Fränkische Rezat folgen Sie dem Schild „Gmünder Planetenweg”. Der Lehrpfad ist die Darstellung unseres Sonnensystems im Verhältnis 1:1 Milliarde. Ausführliche Übersichtstafeln zeigen die Anordnung der Planeten und ihre wichtigsten Daten. Wer die sieben Kilometer von der Sonne bis zum Pluto in Spalt gewandert ist, hat alle Planeten im maßstabgetreuen Abstand und die Sonne mit ihren Besonderheiten auf anschauliche Weise kennengelernt.

Der Weg führt vorbei an den drei Denkmälern für die Gefallenen der Kriege ab 1870. In Höhe der Wehrstufe wurde eine Fischtreppe angelegt, die den Fischen den Aufstieg in den oberen Bereich der Rezat ermöglichen soll. Wenden Sie sich nach links und überqueren Sie die kleine Holzbrücke über den Werkkanal der Fränkischen Rezat. Dort liegt ein Kunstwerk des Spalters Uli Hallmeyer mit der Bezeichnung „Die Eroberung des Wasserspiegels” im Wasser, ein blaues Holzboot mit zwei witzigen „Besatzungsmitgliedern“. An der Skulptur „Traum im Zeichen des Widders” von Verena Reimann vorbei startet an der großen, weit sichtbaren Sonne der Planetenweg. Eine Infotafel zeigt das Sonnensystem.

Der Weg führt durch einen malerischen Wiesengrund, vorbei an jungen Bäumen unterschiedlicher Arten, steigt leicht nach links an und führt durch ein Wohngebiet auf die Trasse der ehemaligen Spalter Bahn. Dort angekommen, wenden Sie sich nach rechts und folgen nun diesem Weg. Am Ortsende von Georgensgmünd erwartet Sie wieder Kunst am Wege: Sie entdecken gegenüber der Firma Kiessling den blauen „Gmünder Drachen” von Klaus Leo Drechsel und durchwandern kurz danach eine riesige rote Rohrkonstruktion mit der Bezeichnung „TRIANGLE 4.2” von Hermann Drescher. Von nun an vergrößern sich die Entfernungen zwischen den Planeten und Wälder, Felder und Wiesen begleiten den Planetenweg, der in Spalt am ehemaligen Bahnhof endet. Sie können entweder auf dem sogenannten Judenweg zurückwandern oder mit dem Linienbus nach Georgensgmünd zurückfahren.

Einkehrmöglichkeiten:
Georgensgmünd/Spalt: Gaststätten, Cafés und Biergärten

Wegbeschreibung (PDF-Datei)(pdf-Datei)