Relevante Daten im Überblick
Die folgende Zeittafel zeigt einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung von Georgensgmünd in der Zeit von 1304 bis 1993:
bis 2000
- 1993: Einweihung des neuen Gewerbe-Zentrums mit ca. 700 Arbeitsplätzen und 1. Gewerbeschau als "Tag der offenen Tür". Einweihung des Altenheims der Arbeiterwohlfahrt in Petersgmünd.
- 1988: Die Gemeinde erwirbt die jüdische Synagoge aus Privatbesitz und beginnt mit unfangreicher Sanierung.
- 1978: Rittersbach und Weimannshof kommen zu Georgensgmünd.
- 1972: Gemeindegebietsreform: Mauk, Obermauk und Wernsbach kommen zu Georgensgmünd (vorher zu Wallesau). Die seit 1811 selbständigen Gemeinden Mäbenberg und Petersgmünd lösen sich auf und werden eingemeindet. 30. Juni: Georgensgmünd kommt zum Landkreis Roth (vorher Schwabach).
- 1971: Untersteinbach kommt zu Georgensgmünd.
- 1966: Einweihung des St.-Wunibald-Neubaues des Petersgmünder Architekten Wolfgang Gsaenger.
- 1961–59: Errichtung der Dr.-Mehler-Schule mit Turnhalle und Lehrerwohnhaus auf dem Gelände der ehemaligen Lungenheilanstalt.
- 1958: St.-Wunibald wird selbständige Pfarrei.
- 1952: Einweihung des neuen Rathauses.
- 1952/51: "Georgensgmünder Schulstreit", der z.T. bundesweites Aufsehen erregt.
- 1948: Die bislang letzte jüdische Bestattung eines Schwabacher Tabakwarenhändlers findet auf dem Jüdischen Friedhof statt.
- 1951–45: Die Fabrikbaracken der Nürnberger Lumophon-Werke, in denen während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeiter in Friedrichsgmünd untergebracht waren, dienen als Flüchtlingslager.
- 1938: 9./10. November "Reichskristallnacht": die Fenster der Häuser der letzten 13 verbliebenden jüdischen Bürger werden zerschlagen und einige Juden werden vorübergehend inhaftiert. Die Einrichtung der Synagoge wird teilweise zerstört, während der Jüdische Friedhof auf Veranlassung Minnameyers vor Schändung verschont bleibt. Zwei Tage später werden die Juden gezwungen, ihre Wohnungen zu verlassen und den Ort bis Ende des Jahres zu verlassen (4 gelingt die Auswanderung nach Amerika, einer stirbt 1939 eines natürlichen Todes, 8 gelten als vermisst bzw. werden in Konzentrationslagern ermordet).
- 1935: Am Ortseingang wird eine Tafel angebracht mit dem Text: "Unser Bedarf an Juden ist hinreichend gedeckt".
- 1934: Der überzeugte Nationalsozialist Minnameyer wird neuer Bürgermeister.
- 1932/31: Bau und Einweihung der katholischen Kirche St. Wunibald durch die Gebrüder Gsaenger. St. Wunibald ist zunächst Filiale der Pfarrei Roth.
- 1918–14: Erster Weltkrieg: 62 Georgensgmünder sterben an der Front.
- 1913: Gründung des TSV Georgensgmünd 1913 e.V. Gründung des "Arbeiter-Turnvereins" (bis 1933).
- 1912: 12.Juli: Einweihung des Lungen-Sanatoriums in Friedrichsgmünd.
- 1910: Die Hämmerleinsmühle kommt zu Georgensgmünd (vorher Mäbenberg).
bis 1900
- 1899: Der Fürther Johann Schaller errichtet auf dem Gelände der ehemaligen Papiermühle an der Fränkischen Rezat das erste Elektrizitätswerk im Landkreis Schwabach (Stillegung 1966).
- 1887: "Zur Krone"-Wirt Johann Winkler richtet im "Schlößlein" eine Brauerei ein, aus der die "Brauerei Georgensgmünd hervorgeht (bis 1977). Der jüdische Arzt Dr. Heinrich Mehler (1859-1926) lässt sich als praktischer Arzt in Friedrichsgmünd nieder und wird erster Arzt des Gemeindekrankenhauses.
- 1875: Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Georgensgmünd durch den jüdischen Kaufmann Josef Welsch.
- 1872: Eröffnung der Eisenbahnnebenlinie ("Vizinalbahn") Georgensgmünd - Spalt (1963 Einstellung des Personenverkehrs, 1995 endgültige Aufgabe der Linie).
- 1858: Einweihung des ersten Georgensgmünder Bahnhofs, ein Ständer-Bahnhof. 1872 wird der Ständer abgerissen und ein neuer Steinbau errichtet, der 1886 noch einmal im Inneren umgebaut wird. Erstes Zusammentreffen der "Liedertafel" als ältester Verein Georgensgmünds.
- 1849: 30. September: Eröffnung des letzten Teilstücks Gunzenhausen - Pleinfeld - Georgensgmünd - Roth - Schwabach der staatlichen Ludwigs-Nord-Süd-Bahn und damit Anschluß an die Streckenlinie Augsburg - München - Nürnberg - Hof.
- 1834: Von Hermann von Mayer erscheint die wissenschaftliche Veröffentlichung "Die fossilen Zähne und Knochen und ihre Ablagerung in der Gegend von Georgensgmünd in Bayern", in der alle bis dahin erarbeiteten Erkenntnisse über die Geologie und die Tierwelt dieser Fundstätte zusammengefasst werden (er selbst besuchte die beiden Steinbrüche auf dem Bühl 1829). Damit rückt Georgensgmünd ins Rampenlicht wissenschaftlich-paläontologischen Interesses.
- 1820: Urkataster mit Zählung und Erfassung der örtlichen Anbauflächen und Grundstücke.
- 1817/16: Schulhausneubau in Georgensgmünd.
- 1816: Die neue Staatsstraße von Nürnberg nach Augsburg wird fertiggestellt. Sie folgt dem alten Verlauf der alten Handelsstraße (wohl aus dem elften Jahrhundert) und führt an Oberheckenhofen vorbei mitten durch Mauk und Wernsbach.
- 1818/11: Um- und Reorganisation der bayerischen Gemeinden: Mäbenberg und Petersgmünd bilden selbständige Gemeinden, Mauk, Obermauk und Wernsbach fallen der neugegründeten Ruralgemeinde Wallesau zu. Oberheckenhofen kommt zu Georgensgmünd.
- 1814–10: Häufige Truppendurchzüge und Einquartierung von Italienern, Franzosen, Kroaten, Dalmatinern, Österreichern, Donkosaken und Russen im Zuge der Napoleonischen Kriege.
- 1806: Das Kurfürstentum Bayern wird feierlich zum Königreich proklamiert und Frankreich tritt am 15. März seine gerade gewonnene Neuerwerbung ab. Georgensgmünd wird bayerisch. Ansbach wird Hauptstadt des "Rezatkreises", der 1837 in "Mittelfranken" umbenannt wird.
- 1805: Mit dem Ausbruch des dritten Koalitionskrieges wird die Region, die zunächst von den frühen napoleonischen Kriegen unberührt geblieben war, in den Krieg mithineingezogen. Im Vertrag zu Schönbrunn (15. Dezember) tritt Preußen Ansbach und das ehemalige Markgrafentum an Frankreich ab.
bis 1800
- 1796: Die obere Papiermühle brennt ab (Wiederaufbau 1826 mit neuem Wasserzeichen: zu der Vase mit drei Rosen kommt eine Bischofsfigur hinzu).
- 1791: Georgensgmünd fällt an Preußen.
- 1758–55: Neubau der Georgskirche im Markgrafenstil durch Joahnn David Steingruber.
- 1738: Umbau der Petersgmünder Kirche durch Johann David Steingruber (1702-87), der 1750, inzwischen Ansbacher Baumeister, noch ein Langhaus anfügt.
- 1735: Einweihung der jüdischen Synagoge am Anger mit Lehrerwohnhaus und Mikwe (Ritualbad).
- 1733: Als "hochfürstl. brandenburgischer Papierfabrikant" lässt Georg Reinhold Naß gegen den massiven Protest sämtlicher Papiermüller der Region an der Fränkischen Rezat eine zweite Papiermühle errichten ("untere Papiermühle"). Das Wasserzeichen sind drei Lilien.
- 1732: Durchzug von etwa 2.000 Salzburger Emigranten auf dem Weg nach Ostpreußen.
- 1726: Die Pest wütet. Die Abendbergerstraße wird zu Hauslach und Georgensgmünd bewacht, so dass niemand von dort mehr passieren kann.
- 1723: Errichtung eines neuen Leichenhauses (Taharahaus) auf dem Jüdischen Friedhof, wo bereits gegen 1630 "ein kleins Häußlein dabey" war.
- 1720: Errichtung der Obermauker Kapelle ("Ecce-Homo") zum Gedenken des Friedrichsgmünder Wildmeisters Matthias Rommel. Dieser war 1707 bei der Verfolgung von ungarischen Husaren, die eine Kutsche überfallen und Pferde geraubt hatten, an der Stelle erschossen worden.
- 1718: Erweiterung des Jüdischen Friedhofs. 1714 gibt es wieder sechs jüdische Familien am Ort. Bis 1766 steigt ihr Anteil auf 28 Familien. Der Friedhof erfährt 1734 und 1741 weitere Erweiterungen.
- 1712: Die markgräfliche Jagdverwaltung, bisher im "Schlößlein" untergebracht ("Jagdschlößlein"), zieht ins neuerrichtete Forsthaus nach Petersgmünd. Im "Schlößlein" begründet "Schlößleinswirt" Jacob Wiedmann eine lange Tradition gastwirtschaftlicher Nutzung des Gebäudes.
- 1709: Der Bäcker und Papierer Stephan Heinlein gründet die erste Papiermühle an der Schwäbischen Rezat (Vase mit drei Rosen als Wasserzeichen).
- 1704: Durchmarsch und Einquartierung von Truppen. Der Spanische Erbfolgekrieg (seit 1701) wirft seine Schatten auch auf die Region. Ellingen und Pleinfeld werden fanzösisch-bayerisch besetzt, Patrouillen dringen bis Georgensgmünd vor. Die Markgräflichen Truppen verlegen ihr Hauptquartier von Roth nach Georgensgmünd.
bis 1700
- 1666: Markgraf Albrecht V. läßt das "Schlößlein" erbauen und nennt den Ortsteil, der darum entsteht, nach seinem Sohn Friedrichsgmünd.
- 1665: Bei einem Brand werden 14 Gebäude, ein Drittel von Georgensgmünd, eingeäschert. Erlass einer neuen Gemeindeordnung für Georgensgmünd und Hauslach. Unter anderem wird auch das Zusammenleben von Christen und Juden geregelt.
- 1666–54: Immer mehr Glaubensflüchtlinge aus Österreich (aus dem "Ländle") siedeln sich an. Bis 1666 sind 16 Trauungen nachweisbar.
- 1653: Nach fast 20 Jahren wieder der erste Pfarrer in Georgensgmünd: Konrad Krauß.
- 1640: Der erste Glaubensflüchtling aus dem "Ländl an der Enz" siedelt sich an.
- 1631: 21. Oktober: plündernde Truppenteile überfallen die Georgensgmünder Juden. 11. November: kaiserliche Söldner, die unter Führung von Tilly in Roth und Umgebung lagerten, überfallen und verwüsten das ganze Dorf. Es gibt Tote. Zahlreiche Georgensgmünder fliehen in die ummauerte Stadt Roth, die ihrerseits 1632 geplündert wird. Die erste Synagoge brennt vollständig ab. Der Ort selber "ist wegen der großen Unsicherheit gar in Verödung geraten und seither unbewohnt verlassen".
- 1623: Die erste Schule in Georgensgmünd startet mit 5–6 Schülern.
bis 1600
- 1596: Ältester entzifferter Grabstein des Jüdischen Friedhofs.
- 1582: Der Jude Isaack, genannt Säcklein, erwirbt ein Haus auf dem "Thalberg" unterhalb des Friedhofs. In den folgenden Jahren ziehen mehrere jüdische Familien dazu (1603 insgesamt 54 Personen) bis die jüdische Gemeinschaft, bedingt durch Flüchtlingszuzug im Dreißigjährigen Krieg, 1630 etwa 40 % aller Haushalte in Georgensgmünd stellt, d.h. etwa 80 bis 100 Personen.
- um 1580: Der jüdische Hoffinanzier Jakob aus Roth erwirbt Gelände auf dem Georgensgmünder "Thalbuck". Später entsteht dort der Jüdische Friedhof.
- 1565/64: Der erste Jude, der Apotheker Samuel, ein Bruder des Jakob aus Roth, lässt sich mit seiner Familie in Georgsgmünd nieder.
- 1565–59: Die Pest wütet in der Gemeinde. Viele Einwohner sterben.
- 1549: Mit dem Tod des letzten von Hausen (Endres von Hausen von Roth – 1519–1549) gehen sämtliche Besitzungen an den Markgrafen und damit auch das Besetzungsrecht der Pfarrei zu Georgensgmünd. Der Markgraf belehnt zunächst noch den Schwager des Endres mit den Hausen'schen Besitzungen (bis 1559) und den Herrn von Diemantstein (bis 1587), und verwaltet sie ab 1587 direkt (von Roth aus).
- 1527: Nach dem Grundsatz "cuius regio, eius religio" wird Georgensgmünd als Herrschaftsbereich des Ansbacher Markgrafen evangelisch. Seit 1527 predigt in der St.-Georgskirche ein evangelischer Pfarrer. Auch Mauk ist markgräfisch, während das südlich des Maukbaches gelegene spätere Obermauk außerhalb markgräflichen Gebietes katholisch bleibt, ebenso wie die Städte Abenberg und Spalt, die zum Bistum Eichstätt gehören.
- 1521: Der Rother Amtmann und Grundherr Endres von Hausen lässt an der Fränkischen Rezat südlich von Gmünd ein Eisenschmelzwerk errichten, die sogenannte Hammerschmiede (bis 1541).
- 1511: Früheste schriftliche Erwähnung der Hämmerleinsmühle zwischen Georgensgmünd und Untersteinbach ("des Segers Gutlein"). Erst für 1775 lässt sich die Bezeichnung "Hämmerleinsmühle" nachweisen.
bis 1500
- 1489: Errichtung der kleinen Kirche zu Mäbenberg, vermutlich an der Stelle einer älteren Kapelle, die noch von den ortsansässigen adligen Megenbergern errichtet worden war. Mutterkirche ist Abendberg. Im Chorraum befindet sich ab ca. 1500 der spätgotische "Kaiseraltar".
- 1480: Anlässlich einer Visitation durch die Mutterkirche Spalt wird ausdrücklich der heilige Georg als Patron der Gmünder Kirche genannt ("eclesia Santa Georgi").
- 1451–1449: 1. Markgrafenkrieg ("Nürnberger Reis") zwischen der Nürnberger Reichsstadt und dem Ansbacher Markgrafen Albrecht III. Achilles von Brandenburg (seit 1440). Schweizer Söldner im Dienste Nürnbergs erobern Georgensgmünd, brechen in die Kirche ein, in die sich die Bauern geflüchtet hatten, und töten darin 15 Männer.
- 1442: Erstmalige urkundliche Nennung von Petersgmünd.
- 1436: Frühester Hinweis auf den Weinmannshof als "Ottenhof" des "Weyemann".
- 1411: Erste urkundliche Erwähnung von Mauk (Mauker Wirt Ulein).
- 1407: Erste urkundliche Erwähnung von Untersteinbach ob Gmünd ("Nydernstaynbach").
bis 1400
- 1367: Georgensgmünd wird zur ständigen Pfarrei erhoben.
- 1345: Erste urkundliche Erwähnung von Wernsbach und Oberheckenhofen ("Oberhekenhouen").
- 1316: Erste urkundliche Erwähnung von Hauslach anlässlich eines Abgabestreits ("Hawslach").
- 1312: Ältester schriftlicher Hinweis auf Rittersbach ("Rutersbach").
- 1309: Geburt des Theologen und Naturkundlers Konrad von Megenberg (bis 1374) in Mäbenberg.
- 1304: Erste urkundliche Erwähnung des "villula Gmündt": Dem Dekan Marquardt von Ulrich, Probst des neuen Kapitels von Spalt, wird der große und kleine Zehent von Georgensgmünd zugesprochen. In diese Zeit fällt auch der Bau der ursprünglichen dem heiligen Georg geweihten Kirche, vermutlich an der Stelle einer kleinen romanischen Burgkapelle.