Suche: ChangeMe

Seitenbereiche

Logo der Gemeinde Georgensgmünd
Ladestation für Elektrofahrzeuge
Rathaus
Luftbild Ortsteil Mauk und Obermauk
Suche

Suche

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Georgensgmünd den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "fisch".
Es wurden 289 Ergebnisse in 55 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 289.
07_FFH-VA_BBP_Nr._66_Papiermühle.pdf

sreichen Strömungs- verhältnissen, einer ausreichend hohen Gewässerqualität und einer naturnahen Fisch- fauna. 4 Erhalt ggf. Wiederherstellung der Population der Grünen Keiljungfer. Erhalt der naturna-[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 226,48 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.02.2022
21624_Satzung_Vorentwurf_BBP_17.05.2023.pdf

g und Abfallentsorgung sind im Rahmen der Ge- nehmigungsplanung für Bauwerke entsprechend der spezifischen Erfordernisse nachzuweisen. Hierfür notwendig werdende bauliche Anlagen sind innerhalb der Baugrenzen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 282,98 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 27.10.2023
03_Satzung_Vorentwurf_Nr._41_Obere_Lerch_IV.pdf

ung und Abfallentsorgung sind im Rahmen der Genehmigungsplanung für Bauwerke entsprechend der spezifischen Erfordernisse nachzuweisen. Hierfür notwendig werdende bauliche Anlagen sind innerhalb der Baugrenzen [...] Mindestwassermenge der Bewuchs durch Pflege lückig gehalten wird. Des Weiteren muss das Gewässer fischfrei bleiben. Eine Biotopvernetzung zu den sandigen Habitaten im Westen des Baugebiets muss gewährleistet[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 322,73 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.11.2021
05_saP_Bericht_Obere_Lerch_Aug22.pdf

der Maßnahmen] Tötungsverbot ist erfüllt: ja nein 4.1.2.4 Fische Auf dem Areal gibt es keine dauerhaften Gewässer. Es kommen also keine Fische vor. 4.1.2.5 Libellen Nach aktuellem Kenntnisstand können [...] Mindestwassermenge der Bewuchs durch Pflege lückig gehalten wird. Des Weiteren muss das Gewässer fischfrei bleiben. Eine Biotopvernetzung zu den sandigen Habitaten im Westen des Baugebiets muss gewährleistet [...] Kahlschläge, Bahngelände oder Agrarlandschaf-ten. Zum Laichen bevorzugt die Art eindeutig ephemere fischfreie und sonnige Gewässer, meist flache Pfützen und Tümpel ohne oder nur mit spärlichem Pflanzenbewuchs[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,26 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 02.09.2022
1309_23-09-12_BP-Alte-Brennerei_Begruendung.pdf

Teilräume (G) Die Verdichtungsräume und der ländliche Raum sollen sich unter Wahrung ihrer spe- zifischen räumlichen Gegebenheiten ergänzen und gemeinsam im Rahmen ihrer jewei- ligen Entwicklungsmöglichkeiten [...] (G) Flächensparende Siedlungs- und Erschließungsformen sollen unter Berücksichti- gung der ortsspezifischen Gegebenheiten angewendet werden. 3.2 Innenentwicklung vor Außenentwicklung (Z) In den Siedl [...] den obigen Kapiteln bei den jeweiligen Schutzgütern im Zuge der Bewertung der jeweiligen schutzgutspezifischen Funktionen be- schrieben. B.3 Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Durchfüh-[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,93 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.11.2023
Umweltschutz

Auch Unternehmen müssen Maßnahmen zum Schutze der Umwelt ergreifen. Umwelteinwirkungen in Form von Luftverunreinigungen, Geräuschen, Erschütterungen, Licht, Wärme und Strahlen sind zu vermeiden.[mehr]

Zuletzt geändert: 22.04.2024
5_saP_zum_B-Plan_Bleichel_IV.pdf

..................................................................................... 15 4.1.2.4 Fische ................................................................................................ [...] Verbotstatbestände erfüllt sind 1.2 Datengrundlagen Als Datengrundlagen wurden herangezogen: Topografische Karte Artenschutzkartierung Bayern (ASK) Biotopkartierung Bayern (Flachland) Lkr. Roth (aktualisiert) [...] führt. 4.1.2.1 Säugetiere Für die Säugetierarten Baumschläfer, Biber, Birkenmaus, Feldhamster, Fischotter, Haselmaus, Luchs und Wildkatze gilt: Die Verbreitung liegt außerhalb des Wirkraumes des Vorhabens[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 800,93 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.06.2019
21624_Satzung_Entwurf_BBP_20.03.2024.pdf

g und Abfallentsorgung sind im Rahmen der Ge- nehmigungsplanung für Bauwerke entsprechend der spezifischen Erfordernisse nachzuweisen. Hierfür notwendig werdende bauliche Anlagen sind innerhalb der Baugrenzen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,18 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.04.2024
5_SaP__zum_Bebauungsplan_Nr._3_Weite_Wiese.pdf

..................................................................................... 19 4.1.2.4 Fische ................................................................................................ [...] Bebauungsplan Weite Wiese, Georgensgmünd 1.2 Datengrundlagen Als Datengrundlagen wurden herangezogen: Topografische Karte Artenschutzkartierung Bayern (ASK) Biotopkartierung Bayern (Flachland) Lkr. Roth (aktualisiert) [...] führt. 4.1.2.1 Säugetiere Für die Säugetierarten Baumschläfer, Biber, Birkenmaus, Feldhamster, Fischotter, Haselmaus, Luchs und Wildkatze gilt: Die Verbreitung liegt außerhalb des Wirkraumes des Vorhabens[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,45 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.12.2019
03_Satzung_Nr._41_Obere_Lerch_IV_Entwurf_23.05.2022.pdf

ung und Abfallentsorgung sind im Rahmen der Genehmigungsplanung für Bauwerke entsprechend der spezifischen Erfordernisse nachzuweisen. Hierfür notwendig werdende bauliche Anlagen sind innerhalb der Baugrenzen [...] Mindestwassermenge der Bewuchs durch Pflege lückig gehalten wird. Des Weiteren muss das Gewässer fischfrei bleiben. Eine Biotopvernetzung zu den sandigen Habitaten im Westen des Baugebiets muss gewährleistet [...] ung und Abfallentsorgung sind im Rahmen der Genehmigungsplanung für Bauwerke entsprechend der spezifischen Erfordernisse nachzuweisen. Hierfür notwendig werdende bauliche Anlagen sind innerhalb der Baugrenzen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 450,71 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 02.06.2022