Suche: ChangeMe

Seitenbereiche

Logo der Gemeinde Georgensgmünd
Ladestation für Elektrofahrzeuge
Rathaus
Luftbild Ortsteil Mauk und Obermauk
Suche

Suche

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Georgensgmünd den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "bürger".
Es wurden 839 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 839.
Jüdische Geschichte Georgensgmünd

Familie Heidecker Jüdisches Leben in Georgensgmünd bestand fast vier Jahrhunderte. Der erste jüdische Bürger ist für 1542 nachweisbar. Zeitweise erhöhte sich die Zahl der jüdischen Bewohner auf mehr als ein[mehr]

Zuletzt geändert: 15.10.2024
Wir über uns

Projekt "Bürger helfen Bürgern" „Bürger helfen Bürgern“ ein Projekt in der Gemeinde Georgensgmünd, dieses soll Mitbürgern aller Altersgruppen persönliche Hilfe jeglicher Art anbieten. Den Anstoß für das [...] ng fand er für seine Idee in Bürgermeister Ben Schwarz und dem neu gegründeten Seniorenbeirat der Gemeinde. Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach, „Bürger helfen Bürgern“ (kurz BhB) sind wir alle selbst [...] den. (PDF-Dokument, 1,56 MB) (pdf-Datei) Das Angebot ist für alle Mitbürger überwiegend kostenfrei. Die Aktion „Bürger helfen Bürgern“ ist nicht konfessionsgebunden oder parteilich. „BhB“ versteht sich[mehr]

Zuletzt geändert: 15.10.2024
Gemeindewerke

Die Aufgaben der Gemeindewerke Georgensgmünd bestehen in der Versorgung der Georgensgmünder Bürgerinnen und Bürger mit Elektrizität und Wasser sowie dem Betrieb des Hallenbades. Die Mitarbeiter/-innen Ge[mehr]

Zuletzt geändert: 15.10.2024
Ehemalige Synagoge

umgesiedelt. Etwas über 80 Jahre später kehrte er nun aus Luxemburg in seinen mittelfränkischen Herkunftsort zurück. Was Amsterdam, Luxemburg, die Monuments Men, ein bekanntes niederländisches Kunstau [...] Georgensgmünd Jüdisches Leben in Georgensgmünd bestand fast vier Jahrhunderte. Der erste jüdische Bürger ist für 1542 nachweisbar. Zeitweise erhöhte sich die Zahl der jüdischen Bewohner auf mehr als ein[mehr]

Zuletzt geändert: 15.10.2024
Inhaltsverzeichnis

ke Stellenangebote Beratungsstunden Bürgerservice-PortalBürgerservice Bayern ID Gemeinderat Gemeinderäte Ortssprecher Ausschüsse Kreisräte Bürgerinformationssystem Sitzungstermine Ortsrecht Parteien & [...] irat Seniorenbeirat Georgensgmünd Hilfe geben / Hilfe suchen Service und Kontaktadressen Bürger helfen Bürgern Wir über uns Ich brauche Hilfe Ich leiste Hilfe Kontakt Vordrucke Inklusionsnetzwerk Ehre [...] Gemeindewerke Feuerwehr Blasorchester Georgensgmünd Gemeindebücherei Markgrafenschlößlein & Trauzimmer Bürgerhaus „Zur Krone“ Hallenbad Hopfensaal Gemeindearchiv Verwaltung & Politik Verwaltung Kontakt & Öffn[mehr]

Zuletzt geändert: 15.10.2024
Parteien & Verbände

Vorsitzende Zur Leiten 4 91166 Georgensgmünd E-Mail schreiben Weiter zur Homepage Wir Gmünder – näher am Bürger Weiter zur Homepage[mehr]

Zuletzt geändert: 15.10.2024
Historische Zeittafel

/10. November "Reichskristallnacht": die Fenster der Häuser der letzten 13 verbliebenden jüdischen Bürger werden zerschlagen und einige Juden werden vorübergehend inhaftiert. Die Einrichtung der Synagoge [...] Juden ist hinreichend gedeckt". 1934 : Der überzeugte Nationalsozialist Minnameyer wird neuer Bürgermeister. 1932/31: Bau und Einweihung der katholischen Kirche St. Wunibald durch die Gebrüder Gsaenger [...] - Roth - Schwabach der staatlichen Ludwigs-Nord-Süd-Bahn und damit Anschluß an die Streckenlinie Augsburg - München - Nürnberg - Hof. 1834 : Von Hermann von Mayer erscheint die wissenschaftliche Veröff[mehr]

Zuletzt geändert: 15.10.2024
Wahlen

Das Wahlrecht ist eines der grundlegenden Rechte der Bürgerinnen und Bürger in einer Demokratie. In Deutschland haben Sie durch Ihr Wahlrecht die Möglichkeit, auf allen politischen Ebenen (Bund, Land,[mehr]

Zuletzt geändert: 08.07.2024
Corona-Maßnahmen:

Hausstands und eines weiteren Hausstands, jedoch in jedem Fall auf maximal 10 Personen . 2) Bürgerinnen und Bürger werden aufgefordert, generell auf nicht notwendige private Reisen und Besuche – auch von[mehr]

Zuletzt geändert: 23.02.2024
Windkraft gemeinsam entwickeln

priviligiert. Somit können in diesen Gebieten Windkraftanlagen entstehen, ohne dass die Kommunen und Bürger Möglichkeiten zur Beteiligung haben. Daher ist jetzt gemeinsames Handeln notwendig! Aus diesem Grund[mehr]

Zuletzt geändert: 23.02.2024