Suche: ChangeMe

Seitenbereiche

Logo der Gemeinde Georgensgmünd
Ladestation für Elektrofahrzeuge
Rathaus
Luftbild Ortsteil Mauk und Obermauk
Suche

Suche

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Georgensgmünd den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "fisch".
Es wurden 295 Ergebnisse in 67 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 271 bis 280 von 295.
03_Begründung_Nr._68.pdf

beeinträchtigen. Der Bebauung als prägendes Gestaltungselement wird zwar eine Anpassung an die ortsspezifischen Merkmale (z. B. Höhe innerhalb der bestehenden umgebenden Bebauung) zugewiesen, aber den- noch[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,10 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 09.09.2021
1309_23-04-05_BPlan_Alte-Brennerei_Begruendung_Vorentwurf.pdf

Teilräume (G) Die Verdichtungsräume und der ländliche Raum sollen sich unter Wahrung ihrer spe- zifischen räumlichen Gegebenheiten ergänzen und gemeinsam im Rahmen ihrer jewei- ligen Entwicklungsmöglichkeiten [...] (G) Flächensparende Siedlungs- und Erschließungsformen sollen unter Berücksichti- gung der ortsspezifischen Gegebenheiten angewendet werden. 3.2 Innenentwicklung vor Außenentwicklung (Z) In den Siedl [...] ökologischen Funk- tionalität (vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen i.S.v. § 44 Abs. 5 S. 3 BNatSchG) Artspezifischen Maßnahmen zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität (CEF-Maßnahmen) sind[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,09 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.05.2023
02_220967_FNP_Änderung_Begründung_Vorentwurf.pdf

bewertet gemäß §§ 2, 2a BauGB die Umwelt und die möglichen Umweltauswirkungen des Vorhabens. Die vorhabenspezifische Belas- tung für die Schutzgüter Boden, Wasser sowie Arten und Lebensräume sind als hoch einzustufen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 280,64 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 23.06.2021
03_Begründung_Nr._68.pdf

beeinträchtigen. Der Bebauung als prägendes Gestaltungselement wird zwar eine Anpassung an die ortsspezifischen Merkmale (z. B. Höhe innerhalb der bestehenden umgebenden Bebauung) zugewiesen, aber den- noch[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 261,56 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 30.11.2021
04_Entwurf_Begründung_Umweltbericht_Obere_Lerch_III_2._Änderung_und_Erweiterung_07.09.2020.pdf

gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG geprüft, sofern Verbotstatbestände erfüllt sind 3.2 Datengrundlagen - Topografische Karte - Artenschutzkartierung Bayern (ASK) - Biotopkartierung Bayern (Flachland) Lkr. Roth (a [...] Erweiterung Bebauungsplan Nr. 40 mit Grünordnungsplan „Obere Lerch III" Begründung 24 Die vorhabenspezifische Belastung für die Schutzgüter Boden, Arten und Lebensräume sind als erheblich anzusehen. Die [...] gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG geprüft, sofern Verbotstatbestände erfüllt sind 3.2 Datengrundlagen - Topografische Karte - Artenschutzkartierung Bayern (ASK) - Biotopkartierung Bayern (Flachland) Lkr. Roth (a[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,20 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.11.2020
04_Begründung_Umweltbericht_2._Änderung_und_Erweiterung_Obere_Lerch_III.pdf

gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG geprüft, sofern Verbotstatbestände erfüllt sind 3.2 Datengrundlagen - Topografische Karte - Artenschutzkartierung Bayern (ASK) - Biotopkartierung Bayern (Flachland) Lkr. Roth (a [...] Erweiterung Bebauungsplan Nr. 40 mit Grünordnungsplan „Obere Lerch III" Begründung 23 Die vorhabenspezifische Belastung für die Schutzgüter Boden, Arten und Lebensräume sind als erheblich anzusehen. Die[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,88 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.11.2020
04_Begründung_Umweltbericht_2._Änderung_und_Erweiterung_Obere_Lerch_III.pdf

gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG geprüft, sofern Verbotstatbestände erfüllt sind 3.2 Datengrundlagen - Topografische Karte - Artenschutzkartierung Bayern (ASK) - Biotopkartierung Bayern (Flachland) Lkr. Roth (a [...] Erweiterung Bebauungsplan Nr. 40 mit Grünordnungsplan „Obere Lerch III" Begründung 24 Die vorhabenspezifische Belastung für die Schutzgüter Boden, Arten und Lebensräume sind als erheblich anzusehen. Die[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,88 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.04.2021
03_Begründung_Nr._68_27.01.2022.pdf

beeinträchtigen. Der Bebauung als prägendes Gestaltungselement wird zwar eine Anpassung an die ortsspezifischen Merkmale (z. B. Höhe innerhalb der bestehenden umgebenden Bebauung) zugewiesen, aber den- noch[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 91,00 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.02.2022
03_FNP_11.Änderung_Begründung.pdf

den obigen Kapiteln bei den jeweiligen Schutzgütern im Zuge der Bewertung der jeweiligen schutzgutspezifischen Funktionen be- schrieben. B.2.2 Prognose über die Entwicklung des Umweltzustands bei Durchfüh-[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 436,22 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.04.2023
221114_Hydrogeologisches_Gutachen_Planfeststellungsverfahren_Renaturierung_Heidecker_Moore.pdf

den Entwässerungsgräben oft mit einer Mächtigkeit von 0,3 – 0,5 m aufgeschlossen. Anhand von stratigrafischen Moorbohrungen durch Dipl.-Ing. C. Siuda liegen in der Projektflä- che Breitmoos Ost Torf-Mä[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 8,61 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 06.12.2022