Suche: ChangeMe

Seitenbereiche

Logo der Gemeinde Georgensgmünd
Ladestation für Elektrofahrzeuge
Rathaus
Luftbild Ortsteil Mauk und Obermauk
Suche

Suche

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Georgensgmünd den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "fisch".
Es wurden 295 Ergebnisse in 75 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 295.
21624_Anlage_SaP_gemeinsames_Gewerbegebiet_18.12.2024.pdf

Wälder, Gewässer): X = vorkommend; spezifische Habitatansprüche der Art voraussichtlich erfüllt oder keine Angaben möglich (k.A.) 0 = nicht vorkommend; spezifische Habitatansprüche der Art mit Sicherheit [...] ..................................................................................... 31 4.1.2.4 Fische ................................................................................................ [...] BPlan Gewerbegebiet Unterlerchfeld 1.2 Datengrundlagen Als Datengrundlagen wurden herangezogen: Topografische Karte Artenschutzkartierung Bayern (ASK) Biotopkartierung Bayern (Flachland) Datenbankabfrage[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,29 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.12.2024
04_saP_PV_Georgensgmünd_sbi-2024.pdf

Wälder, Gewässer): X = vorkommend; spezifische Habitatansprüche der Art voraussichtlich erfüllt oder keine Angaben möglich (k.A.) 0 = nicht vorkommend; spezifische Habitatansprüche der Art mit Sicherheit [...] Verlust eines Revieres der Heidelerche (Lullula arborea) sind diese Bereiche entsprechend der artspezifischen Habitatanforderungen zu gestalten. Hierzu sind bestehende Ackerbereiche innerhalb des Pufferkorridors [...] fen kein Dünger- und PSM-Einsatz und keine mechanische Unkrautbekämpfung. • Einsaat einer standortspezifischen Saatmischung regionaler Herkunft. Empfohlen wird z.B. die Mischung 08 - Schmetterlings- und[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,71 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 27.03.2025
Antrag_auf_voruebergehenden_Gaststaettenbetrieb.pdf

Imbisse, wie Wurstsemmeln, heiße Würstchen, Speiseeis und Speiseeishalberzeugnisse, Erzeugnisse aus Fischen, Eiprodukte) dürfen nur von Personen hergestellt, behandelt und verkauft werden, die im Besitz einer[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 120,50 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.03.2025
04_saP_PV_Obermauk_sbi-06.12.2024.pdf

Verlust eines Revieres der Heidelerche (Lullula arborea) sind diese Bereiche entsprechend der artspezifischen Habitat-Anforderungen zu gestalten. Hierzu sind bestehende Ackerbereiche innerhalb des Puffe [...] fen kein Dünger- und PSM-Einsatz und keine mechanische Unkrautbekämpfung. • Einsaat einer standortspezifischen Saatmischung regionaler Herkunft. Empfohlen wird z.B. die Mischung 08 - Schmetterlings- und [...] Verlust eines Revieres der Heidelerche (Lullula arborea) sind diese Bereiche entsprechend der artspezifischen Habitatanforderungen zu gestalten. Hierzu sind bestehende Ackerbereiche innerhalb des Pufferkorridors[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,71 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 27.03.2025
Wasserradfest

näher an seinen Ursprung zurück und setzt das Wasser stärker ins Zentrum – auch, aber nicht nur geografisch. Nasses Highlight ist und bleibt natürlich der Gummistiefel-Staffellauf der Gmünder Werbegemeinschaft[mehr]

Zuletzt geändert: 19.05.2025
ISEK_Georgensgmünd.pdf

diese Bevölkerungsgruppe jedoch um 5% von 66% auf 61% kleiner geworden. Demografischer Wandel Wie überall zeichnet sich der demografische Wandel auch in Georgensgmünd durch sinkende Kinder- und steigende S [...] mit denen sich Georgensgmünd konfrontiert sieht, sind vielfältig. Neben dem Klimawandel und demografischen Wandel gilt es die Lage der Gemeinde im ländlichen Raum innerhalb der Metropolregion Nürnberg [...] Bera- tungen oder Einrichtungen eines Energieforums ange- regt. Georgensgmünd hat selbst keine spezifischen, eigenen Projekte angegeben, sondern wollte sich an den Maßnahmen aus gutachterlicher Sicht sowie[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 7,83 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.03.2025
Edukado_09_Webseiten.pdf

-20.15 Uhr, 6 x, 38 €, Daniela Fischer, K41000, Grund-/ Mittelschule Bodyfit – Stabilisierendes Rumpftrai- ning, Mi, 7. Mai, 19.15 -20.15 Uhr, 9 x, 57 €, Daniela Fischer, K41001, Grund-/Mittelschule Rückenfit [...] -19 Uhr, 6 x, 38 €, Daniela Fischer, K41300, Grund-/ Mittelschule Rückenfit – Kraft & Beweglichkeit für die Wirbelsäule, Mi, 7. Mai, 18 -19 Uhr, 9 x, 57 €, Daniela Fischer, K41301, Grund-/Mittelschule [...] Wolfgang Stenz Gebühr: 25,- € vhs-Kurs Biografisches Schreiben veröffentlicht sein erstes Buch Seit 2018 werden an der vhs in Wendelstein im Kurs „Biografisches Schreiben“ Lebens- schätze gehoben und bewahrt[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 7,35 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 04.02.2025
Anl3_Streuobstliste_fuer_den_Landkreis_Roth_8.9.08_2014.pdf

zu nassen u. kühlen Lagen Tafelapfel, sehr guter Verwertungsapfel, stark bis schwächer h, H Jakob Fischer A - M 9 saftig, weinsäuerlich, süß, nicht überlagern wird sonst fade groß bis sehr groß, leuchtend[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 937,09 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.05.2025
Buchvorstellung am 2. Oktober in Synagoge

Stefanie Fischer Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919–1939 Am Freitag, 02. Oktober findet um 19 Uhr eine Buchpräsentation von Dr. Stefanie Fischer zum [...] Handelspartnern, den jüdischen Viehhändlern, fest. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersuchte Stefanie Fischer erstmals die Bedeutung der jüdischen Viehhändler für den ländlichen Raum. Sie beleuchtet in ihrem [...] "Pflege des jüdischen Erbes“ vorangetrieben und aufgebaut. Zudem hat er die Arbeit von Dr. Stefanie Fischer über die Jahre begleitet und wird mit ihr an diesem Abend das Autorengespräch führen. Einlass ist[mehr]

Zuletzt geändert: 23.02.2024
Landwirtschaft, Beantragung einer Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete

ungünstigen Standortbedingungen oder anderer spezifischer Produktionsnachteile eine Ausgleichszulage für Einkommensnachteile aus naturbedingten oder anderen spezifischen Gründen.[mehr]

Zuletzt geändert: 08.03.2024