Suche: ChangeMe

Seitenbereiche

Logo der Gemeinde Georgensgmünd
Ladestation für Elektrofahrzeuge
Rathaus
Luftbild Ortsteil Mauk und Obermauk
Suche

Suche

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Georgensgmünd den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "bürger helfen bürger".
Es wurden 844 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 421 bis 430 von 844.
1619_001.pdf

Bayerische Vermessungsverwaltu ng 20231 Georgensgmünd, den 09.05.2023 ,/. ,t& -4"- Ben Schwaz 1. Bürgermeister Angeschlagen am: 1 0, MAI Abgenommen am: (Datum, Unterschrift) a2[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 683,36 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.05.2023
FGS-2022-Mäbenberg_Friedhofsgebühren_-KonsolidierteFassung.pdf

Inkrafttreten Diese Satzung tritt zum 01.01.2022 in Kraft. Gemeinde Georgensgmünd Ben Schwarz 1. Bürgermeister[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 427,89 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.12.2022
Geo_Ortsplan_Faltplan_RZ_030519.pdf

Mühl g äs sl ei n Am Bahn- da m m Hochstra ße Fr ankenstraßeAm Sonnenstuhl Silvanergasse RieslinggasseBurgunder- weg Wacholderweg Heide- Sonnen- stuhl w eg Am M osel- Straße Am Hoch- behälter straße Hörlberg- [...] hä ck er Mausoleum Dr. Mehler Petersgmünder Straße HTEF Feuerwehr Bücherei- stadl/Haus d. Gastes Bürgerhaus „Zur Krone“Schlösslein Zur P oint Dr.-Mehler- Halle FRIEDRICHSGMÜND Wasserwerk Kath. Kirche Rathaus [...] Einrichtungen Alte Brauerei D5 Bahnhof D5 Bienenzüchter F2 Brennereigenossenschaft E2 Büchereistadl D4 Bürgerhaus „Zur Krone“ D4 Diakonie D4 Dr.-Mehler-Halle E4 Ev. Gemeindehaus D4 Ev. Kirche D4 Feuerwehr Ggd[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,60 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 18.11.2020
03_Begründung_Nr._68.pdf

13 3 1. VORBEMERKUNG 1.1 PLANUNGSABSICHT In der Gemeinde Georgensgmünd leben derzeit 6.800 Bürgerinnen und Bürger, die sich auf 11 amtli- che Ortsteile verteilen. Die städtebauliche Entwicklung der letzten [...] Erlangen. Die Gemeinde Georgensgmünd ist ein Unterzentrum an den Entwicklungsachsen Nürnberg – Roth – Weißenburg (Entwicklungsachse überregionaler Bedeutung) und Georgensgmünd – Spalt – Gunzenhausen (Ent- wi [...] Raumeinheit „Deckgebirge, jungpaläozoisch bis mesozoisch“. Als geologische Haupteinheit ist Unterer Burgsandstein aus Mittlerern Keuper dargestellt. Es handelt sich um Sandstein-Tonstein-Wechselfolgen mit Do[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 261,56 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 30.11.2021
GENESIS-Online

GENESIS-Online, Statistisches Informationssystem[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Bekanntmachung_Bebauungsplan_Nr._69_Alte_Brennerei.pdf

Geobasisdaten 0 Bayerische Vermessungsverwaltung 2023) Georgensgmünd, den L.S4h2Z4C2_ iedrich Koch 1. Bürgermeister 4/4[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,92 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 09.11.2023
01_Bekanntmachung_öffentliche_Auslegung_Nr._12_3._Änderung.pdf

Bedeutung ist. Georgensgm ünd, den 23.O3.2022 Angeschlagen am: Abgenommen am: 24 .L Ben Schwarz L. Bürgermeister (Datum, Unterschrift)[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 688,02 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 30.03.2022
01_Bekanntmachung_frühzeitige_Beteiligungung__Nr._41_Obere_Lerch_IV.pdf

nd, de n 28.10.2021 eUeprl Angesch lage n am: 29.10.202L Abgenommen am:,42L_ .s Ben Schwarz L. Bürgermeister (Datum, Unterschrift) u Seite 2 von 2[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,07 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.11.2021
03_Begründung_Nr._68_27.01.2022.pdf

13 3 1. VORBEMERKUNG 1.1 PLANUNGSABSICHT In der Gemeinde Georgensgmünd leben derzeit 6.800 Bürgerinnen und Bürger, die sich auf 11 amtli- che Ortsteile verteilen. Die städtebauliche Entwicklung der letzten [...] Erlangen. Die Gemeinde Georgensgmünd ist ein Unterzentrum an den Entwicklungsachsen Nürnberg – Roth – Weißenburg (Entwicklungsachse überregionaler Bedeutung) und Georgensgmünd – Spalt – Gunzenhausen (Ent- wi [...] Raumeinheit „Deckgebirge, jungpaläozoisch bis mesozoisch“. Als geologische Haupteinheit ist Unterer Burgsandstein aus Mittlerern Keuper dargestellt. Es handelt sich um Sandstein-Tonstein-Wechselfolgen mit Do[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 91,00 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.02.2022
Geo_Fly_JüdKultur_FINAL_Internetversion.pdf

Handelszentren (z.B. Augsburg 1440, Passau 1487, Nürnberg 1499, Regensburg 1519) suchten jüdische Kaufleute im 15. und 16. Jahrhundert unter anderem Schutz im Markgrafentum Brandenburg-Ansbach. So gelangten auch[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 332,99 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.09.2018