Suche: ChangeMe

Seitenbereiche

Logo der Gemeinde Georgensgmünd
Ladestation für Elektrofahrzeuge
Rathaus
Luftbild Ortsteil Mauk und Obermauk
Suche

Suche

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Georgensgmünd den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "pass".
Es wurden 507 Ergebnisse in 59 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 471 bis 480 von 507.
03_Birkenwäldchen_Begründung.pdf

oben genannte Grundstück, das im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 27 „Birkenwäldchen“ liegt, angepasst werden. Aktuell ist für das am östlichen Rand des Bebauungsplans liegende Grundstück ein Parkplatz[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 532,38 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.09.2021
Geo_Fly_JüdKultur_FINAL_Internetversion.pdf

um sich greifenden Vertreibung aus den bedeutenden Städten und Handelszentren (z.B. Augsburg 1440, Passau 1487, Nürnberg 1499, Regensburg 1519) suchten jüdische Kaufleute im 15. und 16. Jahrhundert unter[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 332,99 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.09.2018
05_saP_Bericht_Obere_Lerch_Juli_21.pdf

Lerch IV“ (roter Punkt). Parallel zur Aufstellung des Bebauungsplans muss der Flächennutzungsplan angepasst werden. Abb. 4: Rechtswirksamer Bebauungsplan. Seite 6 Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen [...] 1 2 s u 2 1 Linaria cannabina Bluthänfling 2 3 s u 2 Locustella fluviatilis Schlagschwirl V s 3 Passer montanus Feldsperling V V u g 2 2 Perdix perdix Rebhuhn 2 2 s s 1 Phoenicurus phoeni- curus Gart [...] pro Nacht). Die Ausbreitung erfolgt fast ausschließlich durch Jungkröten. Kreuzkröten haben - als Anpassung an das hohe Austrocknungsrisiko der Laichgewässer - mit knapp 3 Wochen die kürzeste Entwicklungszeit[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,81 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 02.06.2022
05_saP_Bericht_Obere_Lerch_Juli_21.pdf

Lerch IV“ (roter Punkt). Parallel zur Aufstellung des Bebauungsplans muss der Flächennutzungsplan angepasst werden. Abb. 4: Rechtswirksamer Bebauungsplan. Seite 6 Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen [...] 1 2 s u 2 1 Linaria cannabina Bluthänfling 2 3 s u 2 Locustella fluviatilis Schlagschwirl V s 3 Passer montanus Feldsperling V V u g 2 2 Perdix perdix Rebhuhn 2 2 s s 1 Phoenicurus phoeni- curus Gart [...] pro Nacht). Die Ausbreitung erfolgt fast ausschließlich durch Jungkröten. Kreuzkröten haben - als Anpassung an das hohe Austrocknungsrisiko der Laichgewässer - mit knapp 3 Wochen die kürzeste Entwicklungszeit[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,81 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.11.2021
221114_Erläuterungsbericht_Planfeststellungsverfahren_Renaturierung_Heidecker_Moore.pdf

unterkellerten Gebäuden zu erwarten. Ggf. wären Gründungmaßnahmen für geplante, unterkellerte Gebäude anzupassen. Im Bereich von Straßen, insbesondere der Kreisstraße RH34, wären Frostschäden nicht auszuschließen [...] bzw. Regelquerflächen mittels Betonhalbschalen er- richtet und an die spezifische Grabenbreite angepasst. Die monatliche Messung des Abflusses erfolgt anhand eines Seba-Messflügels. 8.1.1 Breitmoos West[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,20 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 06.12.2022
WAS_Wasserabgabesatzung_ab_1.4.2022.pdf

Grundstückseigentümer sind verpflichtet, ihre Anlagen auf eigene Kosten den geänderten Verhältnissen anzupassen. (3) Die Gemeinde stellt das Wasser im allgemeinen ohne Beschränkung zu jeder Tag- und Nachtzeit[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 596,53 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.04.2022
05_SaP_zur_Erweiterung_des_Gewerbegebietes_Obere_Lerch_III.pdf

Landschaftsplanung Hölzinger, J. (1997): Die Vögel Baden-Württembergs. Band 3.1 - Singvögel 1. Passeriformes – Sper- lingsvögel: Alaudidae (Lerchen) und Sylviidae (Zweigsänger)), Ulmer-Verlag, Stuttgart [...] Stuttgart. Hölzinger, J. (1997): Die Vögel Baden-Württembergs. Band 3.2 - Singvögel 2. Passeriformes – Sper- lingsvögel: Muscicapidae (Fliegenschnäpper) und Thraupide (Ammertangaren), Ulmer-Verlag, Stuttgart. Haeupler[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,24 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.11.2020
B-Plan_An_der_Hochstraße_Anl2_saP_zum_Gebäuderabriss_06-09-2019.pdf

und Spitzboden In kleinen Dachbeschädigungen brüten Haussperlinge. Art Art RLB RLD Haussperling Passer domesticus - - RL BY Rote Liste Bayerns und RL D Rote Liste Deutschland Außen wurden keine weiteren [...] Übersicht der aufgefundenen Arten Art Art RLB RLD Hausrotschwanz Phoenicurus ochruros - - Haussperling Passer domesticus - - RL BY Rote Liste Bayerns und RL D Rote Liste Deutschland Weit verbreitete und häufige[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,07 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.02.2020
04_Begründung_Nr._66_Entwurf_TOEB_II_erneut.pdf

lagen und öffentliche Verwaltung) dargestellt. Um den Flächennutzungsplan an die geplante Nutzung anzupassen wird im Parallelverfahren nach § 8 Abs.3 BauGB die 10. Änderung des Flächennutzungsplanes durchgeführt [...] verschiedenen Nutzungsbereichen und ergibt sich auch durch die bestehenden Höhenverhältnisse und die Anpassung an die Hanglage. Bebauungsplan Nr. 66 "An der Papiermühle II" Begründung 11 Im östlichen Bereich [...] Garagengeschosse deshalb unberücksichtigt. Mit der Festsetzung der maximalen Gebäudehöhen soll eine Anpassung an die umgebende Bebauung sowie an das bestehende Gelände erfolgen. Damit wird den Richtung Schwäbische[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,76 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.02.2022
02_BBP_Papiermühle_18.08.2021_Begründung_TOEB_II.pdf

lagen und öffentliche Verwaltung) dargestellt. Um den Flächennutzungsplan an die geplante Nutzung anzupassen wird im Parallelverfahren nach § 8 Abs.3 BauGB die 10. Änderung des Flächennutzungsplanes durchgeführt [...] verschiedenen Nutzungsbereichen und ergibt sich auch durch die bestehenden Höhenverhältnisse und die Anpassung an die Hanglage. Im östlichen Bereich soll der ruhende Verkehr weitgehend unterirdisch untergebracht [...] Garagengeschosse deshalb unberücksichtigt. Mit der Festsetzung der maximalen Gebäudehöhen soll eine Anpassung an die umgebende Bebauung sowie an das bestehende Gelände erfolgen. Damit wird den Richtung Schwäbische[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,78 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.10.2021