Suche: ChangeMe

Seitenbereiche

Logo der Gemeinde Georgensgmünd
Ladestation für Elektrofahrzeuge
Rathaus
Luftbild Ortsteil Mauk und Obermauk
Suche

Suche

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Georgensgmünd den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "test".
Es wurden 380 Ergebnisse in 64 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 380.
21624_Begründung_Entwurf_BBP_20.03.2024.pdf

pendula), Brombeeren (Rubus sect. Rubus) und Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) zusammen, wird aber weitestgehend vom Besengins- ter dominiert. Abbildung 18: Besenginsterheide , Stand 04.2023 Bebauungsplan Nr [...] Fledermausvorkommen im Untersuchungsgebiet wird als artenreich eingestuft. Die Art mit der deutlich weitesten Verbreitung und höchsten Aktivitätsdichte im UG war die Zwergfledermaus, gefolgt von der Mopsfledermaus[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 5,15 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.04.2024
21624_Satzung_Entwurf_BBP_20.03.2024.pdf

Grünordnerischen Maßnahmen Die Realisierung der Grünflächen einschließlich Pflanzungen ist bis spätestens 2 Jahre nach Nutzungs- aufnahme der baulichen Anlagen auszuführen. Bebauungsplan "Unterlerchfeld"[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,18 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.04.2024
SaP_Unterlerchfeld_Stand_21_01_2024.pdf

artenschutzrechtliche Prüfung (SaP) BPlan Gewerbegebiet Unterlerchfeld Die Art mit der deutlich weitesten Verbreitung und höchsten Aktivitätsdichte im UG war die Zwergfledermaus, gefolgt von der Mopsfledermaus[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,89 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.04.2024
2024-03-20_VE_Begründung_VBP_Petersgmünd_Nr._4_Sondergebiet_PV-Anlage_am_Wernsbacher_Weg.pdf

langfristigen Pflege der Fläche ist die Fläche einmal pro Jahr zu mähen, im zeitigen Frühjahr (bis spätestens 15. März). Mit der Mahd im Frühjahr stehen im Herbst und Winter Überwinterungsmöglich- keiten für [...] und Bergland, Fränkische Platten und Mittelfränkisches Becken“ stammen. Die Strauchpflanzung ist spätestens während der Pflanzperiode im Jahr nach der Errichtung der PV- Anlage herzustellen, sie ist dauerhaft[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,24 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.04.2024
2024-03-20_VE_VBP_Obermauk_Nr._1_Sondergebiet_PV-Anlage_an_der_Bundesstraße.pdf

vorzunehmen. Zur langfristigen Pflege sind die Flächen einmal pro Jahr im zeitigen Frühjahr (bis spätestens 15. März) zu mähen. Für die Mahd sind insektenfreundliche Mähwerke einzusetzen und eine Schnitthöhe [...] einzuhalten. 4.5 Die unter 4.1, 4.2, 4.3 und 4.4 beschriebenen grünordnerischen Maßnahmen sind spätestens im Jahr nach der Errichtung der PV-Anlage umzusetzen und dauerhaft zu unterhalten. 4.6 Das von[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 819,90 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.04.2024
ISEK_Georgensgmünd.pdf

Hauptort verfügt über ein dichtes Bushaltestel- lennetz. Bei Siedlungserweiterungen am Ortsrand ergeben sich teilweise etwas längere Distanzen zur nächsten Bushaltestelle. Die Baugebiete „Bleichel“, „Oberer [...] Georgensgmünd befinden sich insgesamt 70 rechtskräftige Bebauungs- pläne (inkl. Änderungen). Der älteste weiterhin rechts- gültige Bebauungsplan stammt aus dem Jahr 1959 in der Rittersbacher Straße und [...] pflichtigen Alter von 6 bis unter 18 Jahren. Die Alters- struktur entspricht dem Landkreis und weitestgehend auch dem Regierungsbezirk. Die Vergleichskom- munen Parsberg und Freystadt haben eine etwas jüngere[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 7,83 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 14.03.2025
24-07-31_ISEK-Gmuend_Anlagen-Bericht_.pdf

Ortsmitte – Anger mit Bushaltestelle - Leerstehende Hofstellen nutzen - Radweg Richtung Gmünd bereits geplant - Gehwege innerorts gewünscht - Gestaltung Ortsmitte an der Bushaltestelle (Angersituation) Hauslach[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 17,2 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 25.10.2024
21624_Satzung_Entwurf_BBP_04.07.2024.pdf

Grünordnerischen Maßnahmen Die Realisierung der Grünflächen einschließlich Pflanzungen ist bis spätestens 2 Jahre nach Nutzungs- aufnahme der baulichen Anlagen auszuführen. 8 Empfehlungen und Hinweise[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,43 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 25.10.2024
21624_Begründung_Entwurf_BBP_04.07.2024.pdf

pendula), Brombeeren (Rubus sect. Rubus) und Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) zusammen, wird aber weitestgehend vom Besen- ginster dominiert. Abbildung 20: Besenginsterheide , Stand 04.2023 Ein weiterer Bereich [...] Fledermausvorkommen im Untersuchungsgebiet wird als artenreich eingestuft. Die Art mit der deutlich weitesten Verbreitung und höchsten Aktivitätsdichte im UG war die Zwergfledermaus, gefolgt von der Mopsfledermaus[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,94 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 25.10.2024
21624_Begründung_Entwurf_BBP_Unterlerchfeld_18.12.2024.pdf

pendula), Brombeeren (Rubus sect. Rubus) und Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) zusammen, wird aber weitestgehend vom Besen- ginster dominiert. Abbildung 20: Besenginsterheide , Stand 04.2023 Ein weiterer Bereich [...] Fledermausvorkommen im Untersuchungsgebiet wird als artenreich eingestuft. Die Art mit der deutlich weitesten Verbreitung und höchsten Aktivitätsdichte im UG war die Zwergfledermaus, gefolgt von der Mopsfledermaus[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,94 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.12.2024