Kultur und Austausch in der Ehemaligen Synagoge
Ein „Ort des Miteinanders und der Erinnerung“ soll die Ehemalige Synagoge Georgensgmünd sein. So wurde es schon nach Ankauf und Renovierung durch die Gemeinde beschlossen. Seitdem laden zahlreiche Führungen, Ausstellungen, Lesungen und Kulturveranstaltungen zu einem Besuch des früheren Gotteshauses ein. Thematisch dreht sich alles um die verschiedenen Facetten des Judentums – von Klezmer über Kafka bis zu den Feldrabbinern im Ersten Weltkrieg… Seien Sie unser Gast und genießen Sie das besondere Ambiente dieses Ortes bei einer unserer Veranstaltungen.
Veranstaltungen 2024
Wir haben wieder ein abwechslungsreiches, buntes Programm für Sie zusammengestellt. Alle Veranstaltungen und Termine finden Sie HIER (PDF-Dokument, 4,55 MB)!
Wanderausstellung „Du Jude – Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“
Die Ausstellung widmet sich der Gegenwart und der Geschichte von jüdischem Leben und Antisemitismus. Antisemitismus wird definiert und seine Mechanismen thematisiert. Heutiger Antisemitismus wird mittels zahlreicher Beispiele judenfeindlicher Äußerungen in Schule, sozialen Netzwerken, Musik und Fußball vorgestellt und behandelt. Dabei spielen auch die unterschiedlichen Facetten von Judenfeindlichkeit, wie Antijudaismus oder israelbezogener Antisemitismus eine Rolle. Drei jüdische Frauen erzählen von ihren Erfahrungen in Deutschland und machen Ängste und Bedrohungen greifbar.
In den letzten Jahren ist die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland stark angestiegen. Verschwörungstheorien, Hetze und Ausgrenzung machen selbst vor Schulhöfen nicht halt. Umso wichtiger ist es, aktiv gegen Judenfeindlichkeit vorzugehen und die dahinterstehenden Strukturen und Mechanismen aufzuzeigen …
Die Wanderausstellung „Du Jude – Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland“ hat sich genau das zum Ziel gesetzt. Von der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V. entwickelt, richtet sich die Ausstellung gleichermaßen an Jugendliche und Erwachsene.
Ausstellungseröffnung am 22. September 2024, um 17:00 Uhr in der ehemaligen Synagoge Georgensgmünd.
Dr. Ludwig Spaenle, Antisemitismus-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung und Staatsminister a.D., wird mit einem Vortrag in das Thema einführen. Im Anschluss kann die Wanderausstellung im Synagogenhauptraum besichtigt werden. Bereits ab 16:00 Uhr besteht die Möglichkeit, die ehemalige Synagoge mit ihren Mikwen, Frauenemporen und der Lehrerwohnung auf eigene Faust zu erkunden.
Weitere Termine:
Sonntag, 06.10.2024, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Sonntag, 13.10.2024, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
DER EINTRITT IST KOSTENFREI
Duo Larimar - Klangperlen aus jüdischer Feder
Zwei brillante Musiker, Virtuosen auf ihren Instrumenten, entführen das Publikum in die farbenreiche Klangwelt jüdischer Kompositionen. Die ausgesuchten Werke, von Klassik bis Klezmer sind voller Vitalität und Abwechslung. Mitreißende instrumentale Höhenflüge und berührender Tiefgang rufen beim Zuhören die unterschiedlichsten Emotionen wach.
Sinnliche Geigenklänge verschmelzen abwechselnd mit kraftvollen Klavierakkorden und der facettenreichen klanglichen Seele des Akkordeons.
Ein Konzertabend mit Musik von ergreifender Emotionalität und Empfindsamkeit, aber auch feurig pulsierendem Schwung und Temperament. Im Schlepptau haben die Künstler u.a. kompositorische Perlen von Fritz Kreisler, Max Bruch, John Williams und George Gershwin.
Birgit Laude (Violine) studierte Violine und Musik am Mozarteum in Salzburg, sowie an der Hochschule Wien und in London. Sie war festes Mitglied der Münchner Philharmoniker über mehrere Jahre. Neben Auftritten als Solistin absolvierte sie zahlreiche Auslandstourneen mit verschiedenen renommierten Kammerensembles. Laude ist erste Geigerin des international konzertierenden Sabiá Quartetts.
Fred Munker ( Akkordeon/ Klavier) studierte Akkordeon und Klarinette am Nürnberger-Meisterkonservatorium. 1988 absolvierte er die Künstlerische Reifeprüfung im Fach Akkordeon in München. Er ist mehrfacher Preisträger beim Drexel-Wettbewerb und anderen Wettbewerben. Munker unterrichtet Akkordeon und Klarinette an der Musikschule Nürnberg. Ferner war er Konzertmeister des Nürnberger-Akkordeon-Orchesters, mit welchem er 2004 und 2010 höchst erfolgreich beim World-Music-Festival in Innsbruck auftrat. In seiner Musik verbindet Fred Munker Elemente des Jazz mit denen der Klassik.
Samstag, 27. April
19:00 Uhr (Einlass 18:00 Uhr)
Ehemalige Synagoge
Am Anger 9, 91166 Georgensgmünd
Infos und Tickets unter 09172/703-70 oder tourismus@georgensgmuend.de