Entdecker(S)pass - Jahresprogramm: ChangeMe

Seitenbereiche

Logo der Gemeinde Georgensgmünd
Entdecker(S)pass - Jahresprogramm

Wanderungen und Führungen 2023

Entdecker-Spaß 2023 in und um Georgensgmünd

Erleben Sie Georgensgmünd von seinen schönsten Seiten: unsere Gästeführungen zeigen Ihnen die Rezatgemeinde aus vielerlei Blickwinkeln. Ob zwischen Hopfenfeldern, am Wasserrad oder in der Synagoge – Georgensgmünd und Umland sind immer einen Ausflug wert.

Fränkisches Landjudentum in Gmünd

Fränkisches Landjudentum in Gmünd - eine Führung im Rahmen des Ferienprogramms

Für Kinder ab 8 Jahren
Anmeldung über eva.haberkern@georgensgmuend.de

Mit der letzten Beerdigung auf dem jüdischen Friedhof in Georgensgmünd im Jahre 1948 erlosch das Jahrhunderte andauernde Zusammenleben von jüdischer und christlicher Bevölkerung in der Gemeinde. Geblieben sind die Ehemalige Synagoge und der große, eindrucksvolle Jüdische Friedhof: Sie beide dokumentieren exemplarisch, wie sich jüdisches Leben seit dem 17. Jahrhundert auf dem fränkischen Land gestaltete. Die Führung zeigt sowohl den alten Friedhof mit Leichenhaus, als auch die Ehemalige Synagoge mit rituellem Tauchbad und bietet dadurch grundsätzliche Einblicke in jüdisch-religiöses Brauchtum.
Lust auf eine virtuelle Zeitreise? Mit unserer VR-Brille erlebt ihr die Ehemalige Synagoge im Jahr 1836! Was macht ein Bad im Keller? Warum versinken Grabsteine im Boden und was ist ein Taharahaus? Die Antworten darauf findet ihr ebenfalls in Georgensgmünd, wenn ihr mit uns die Ehemalige Synagoge und den Jüdischen Friedhof erkundet.

Termin: 09.06.2023, 16:00 Uhr, mit Ferienpass frei - ohne Ferienpass 1,- Euro, begleitende Erwachsene 4,- Euro

Treffpunkt: Ehemalige Synagoge, Am Anger 9, 91166 Georgensgmünd

Wanderung Gmünder Bodenschätze – „Kalkweg“

Wanderung Gmünder Bodenschätze – „Kalkweg“

Der Rundwanderweg um die historischen Besonderheiten zwischen dem Bühl und den Hauslacher Höhen beginnt vom Ausgangspunkt am Parkplatz unterhalb des „Birkenwäldchens“ und führt über den Bühl, wo die Funde in den Kalksteinschichten im 19. Jahrhundert europaweit für Aufsehen sorgten.

Weiter über die Hämmerleinsmühle (Einkehr) zur Frankenstraße durch die Lustenau, über Hauslach, wo Prof. Dr. Friedrich Merkenschlager, der durch seine Schriften über frühgeschichtliche Grabfunde bekannt wurde, lebte. Zurück nach Georgensgmünd. Die Wegstrecke beträgt 7,5 km.

Termin: 18.06.2023, 13:00 Uhr, Kosten 4,- Euro (ermäßigt: 3,- Euro)

Treffpunkt: Parkplatz, Hauslacher Straße ortsauswärts, Abzweig Hörlbergstraße, 91166 Georgensgmünd