Wanderungen, Führungen und Radtouren 2022
Entdecker(S)pass 2022 in und um Georgensgmünd
Erleben Sie Georgensgmünd von seinen schönsten Seiten: 10 ausgewählte Gästeführungen zeigen Ihnen unsere Rezatgemeinde aus vielerlei Blickwinkeln. Ob zwischen Hopfenfeldern, am Wasserrad oder in der Synagoge – Georgensgmünd und Umland sind immer einen Ausflug wert.
Entdecken… Sammeln… Gewinnen… Für jede besuchte Führung / Radtour kann man sich einen Stempel in den Gmünder Wanderpass geben lassen und bei mindesten 4 Stempeln an der Weihnachtsverlosung von ausgewählten Preisen teilnehmen. Seien Sie neugierig und machen Sie mit! Den Wanderpass (PDF-Datei) und den Flyer mit dem Entdecker(S)pass 2022 (PDF-Datei) erhalten Sie im "Meiersbeck, Marktplatz 6, 91166 Georgensgmünd und an allen bekannten Auslagestellen.
„Weltreligionen entdecken – Das Judentum und seine Geschichte“, Termin: 02.04.2022
„Weltreligionen entdecken – Das Judentum und seine Geschichte“
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Anmeldung über vhs Georgensgmünd
Wir begeben uns auf Entdeckungsreise in die Welt der Religionen, suchen und finden Verbindendes und Unterschiede. In der Ehemaligen Synagoge tauchen wir ein in die Geschichte des Judentums, erleben und entdecken mit Hilfe von Rätseln, Animationen und Ritualen gemeinsam die Besonderheiten dieses mehr als 4000 Jahre alten Glaubens.
Termin: 02.04.2022, 14:00 – 16:00 Uhr, Kursgebühr: 8,00 €
Treffpunkt: Ehemalige Synagoge, Am Anger 9, 91166 Georgensgmünd
„Die Zeitreise des Dr. Mehler“ – Theatralische Führung, Termin: 03.04.2022
„Die Zeitreise des Dr. Mehler“ – Theatralische Führung
Anmeldung über vhs Georgensgmünd
Dr. Mehler, der Gründer des Georgensgmünder Sanatoriums, führt persönlich durch die ehemalige Lungenheilanstalt. Der gebürtige Rheinländer engagierte sich im Kampf gegen die Tuberkulose und war verantwortlich für den Aufbau dieser Lungenheilstätte. Verkörpert wird diese Figur der Gmünder Geschichte durch den örtlichen Gästeführer Jochen Wiltschko. Ein interessanter Einblick in die „gute alte Zeit“ vor rund einhundert Jahren, in der die Medizin noch nicht so fortgeschritten war wie heute.
Termin: 03.04.2022, 14:00 – 16:00 Uhr, Kursgebühr: 8,00 €
Treffpunkt: Am Bahnhofsbrunnen, Bahnhofstraße 31, 91166 Georgensgmünd
Jüdische Geschichte auf Englisch, Termin: 15.05.2022
Jüdische Geschichte auf Englisch
Gästeführung durch die Ehemalige Synagoge und über den Jüdischen Friedhof / Anmeldung über vhs Georgensgmünd
„Welcome to Georgensgmünd. Let's visit the former synagogue and the jewish cemetry to discover the history of the jewish people in the community.": So klingt es, wenn Jochen Wiltschko in englischer Sprache durch die Synagoge und über den Jüdischen Friedhof in Georgensgmünd führt. Auch für „Ruhepausen“ in deutscher Sprache ist gesorgt.
Termin: 15.05.2022, 14:00 – 16:00 Uhr, Kursgebühr: 8,00 €
Treffpunkt: Ehemalige Synagoge, Am Anger 9, 91166 Georgensgmünd
Geführter Spaziergang im Rahmen des Wasserradfestes, Termin: 22.05.2022
Geführter Spaziergang im Rahmen des Wasserradfestes
Die Führung durch die Ehemalige Synagoge und die Besichtigung des Jüdischen Friedhofs soll Interessierten einen Einblick in die jüdische Vergangenheit und das damalige jüdische Leben in der Gemeinde vermitteln.
Termin: 22.05.2022, 14:00 Uhr, kostenfreie Führung
Treffpunkt: Am Wasserrad, Bruckespan 1, 91166 Georgensgmünd
Wanderung Gmünder Bodenschätze – „Kalkweg“, Termin: 12.06.2022
Wanderung Gmünder Bodenschätze – „Kalkweg“
Der Rundwanderweg um die historischen Besonderheiten zwischen dem Bühl und den Hauslacher Höhen beginnt vom Ausgangspunkt am Parkplatz unterhalb des „Birkenwäldchens“ und führt über den Bühl, wo die Funde in den Kalksteinschichten im 19. Jahrhundert europaweit für Aufsehen sorgten.
Weiter über die Hämmerleinsmühle (Einkehr) zur Frankenstraße durch die Lustenau, über Hauslach, wo Prof. Dr. Friedrich Merkenschlager, der durch seine Schriften über frühgeschichtliche Grabfunde bekannt wurde, lebte. Zurück nach Georgensgmünd. Die Wegstrecke beträgt 7,5 km.
Termin: 12.06.2022, 13:00 Uhr, Kosten 4,00 € (ermäßigt: 3,00 €)
Treffpunkt: Parkplatz, Hauslacher Straße ortsauswärts, Abzweig Hörlbergstraße, 91166 Georgensgmünd
Jüdisches Landleben in Gmünd, Termin: 17.06.2022
Jüdisches Landleben in Gmünd
Für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
Warum befindet sich das Bad im Keller? Was macht der Stein auf dem Grabstein und wie gestalteten sich jüdische Trauer- und Beerdigungsrituale?
Besichtigt werden die Ehemalige Synagoge und der große, eindrucksvolle Jüdische Friedhof, die exemplarisch dokumentieren, wie sich jüdisches Leben seit dem 17. Jahrhundert auf dem fränkischen Land gestaltete – und welche Wendung die Lebensläufe einiger jüdischer Gmünder zu Zeiten des Nationalsozialismus nahmen.
Außerdem werden grundsätzliche Einblicke in jüdisch-religiöses Brauchtum gewährt.
Termin: 17.06.2022, 14:00 Uhr, Kosten: 3,00 €
Treffpunkt: Ehemalige Synagoge, Am Anger 9, 91166 Georgensgmünd
1. Radtour – Zum Altmühlsee, Termin: 24.06.2022
1. Radtour – Zum Altmühlsee
Von Georgensgmünd durchs Fränkische Seenland zum Altmühlsee und weiter zum Strandhaus Mörsach zur Einkehr. Die Strecke ist relativ flach und mit Hin- und Rückweg knapp 70 km lang.
Termin: 24.06.2022, 10:00 – 17:00 Uhr, Kosten: 4,00 € (ermäßigt: 3,00 €)
Treffpunkt: Am Bahnhofsbrunnen, Bahnhofstraße 31, 91166 Georgensgmünd
2. Radtour – Nach Merkendorf, Termin: 07.08.2022
2. Radtour – Nach Merkendorf
Die Streckenlänge beträgt hin und zurück 66 km und ist bis auf einen Hügel bei der Hinfahrt fast komplett flach. Bei dieser Tour sollten sich die Teilnehmer Badeklamotten und ein Handtuch mitnehmen, weil man im dortigen Badesee in wunderbar weichem Wasser zur Erfrischung ein paar Runden gemütlich schwimmen kann. Die Tour passt prima für Familien mit Kindern. Ziel ist das Strandhaus Weisbachmühle bei Merkendorf.
Termin: 07.08.2022, 10:00 – 17:30 Uhr, Kosten: 4,00 € (ermäßigt: 3,00 €)
Treffpunkt: Am Bahnhofsbrunnen, Bahnhofstraße 31, 91166 Georgensgmünd
3. Radtour – Nach Feucht, Termin: 23.09.2022
3. Radtour – Nach Feucht
Diese Tour geht durch den Reichswald und ein Stückchen am alten Kanal entlang zum Gasthaus Bruckkanal in Feucht. Die Streckenlänge beträgt hin und zurück ca. 65 km.
Termin:23.09.2022,10:00 – 17:00 Uhr, Kosten: 4,00 € (ermäßigt: 3,00 €)
Treffpunkt: Am Bahnhofsbrunnen, Bahnhofstraße 31, 91166 Georgensgmünd
Interaktive Schnitzeljagd – mit Kuh Giselle auf Klimarettungstour, ganzjährig
Interaktive Schnitzeljagd – mit Kuh Giselle auf Klimarettungstour
Kuh Giselle hat ein Problem – aufgrund des hohen Methangasausstoßes soll Rülpsen und Pupsen bei Kühen verboten werden. Das geht für Kuh Giselle natürlich nicht, deshalb sucht sie nach Alternativen, um die Treibhausgase anderweitig zu reduzieren. Fragen zum Bereich Ernährung und Mobilität müssen ebenso beantwortet werden, wie Fragen zum Bereich Energie und Konsum. Dabei erfahren die Teilnehmer*innen nicht nur Allgemeines, sondern auch Zahlen und Fakten aus dem Landkreis Roth und der Gemeinde Georgensgmünd. Die Tour kann von Erwachsenen, Jugendlichen und Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter selbstständig durchgeführt werden.
Termin: ganzjährig, Dauer ca. 2 Stunden bei einem Rundweg von 5 Kilometern, kostenlos
Startpunkt: Am Bahnhofsbrunnen, Bahnhofstraße 31, 91166 Georgensgmünd